Pflanzliches vs. tierisches Protein
Who is the winner?
Was, du lebst vegan und du machst Sport? Das funktioniert doch nicht mit dem Abdecken deines Proteinbedarf, oder? Hier erfährst du, welche Ernährungsform in Kombination mit regelmäßigem Training deine Leistung steigert und womit du deine Ziele schnellstmöglich erreichst.
Ist es möglich, seine täglich empfohlene Proteinzufuhr durch pflanzenbasierte Ernährung zu erreichen?
ABSOLUT! Die tägliche Eiweißaufnahme durch vegane Ernährung ist nicht nur möglich, sie weist auch viele Vorteile gegenüber anderen Ernährungsformen auf. Durch die tägliche Zufuhr von Milchprodukten kann es sehr leicht zu Unverträglichkeiten und gesundheitlichen Problemen kommen.
Sojabohnen sind mit 34g Eiweiß auf 100g sehr weit vorne auf der Liste eiweißreicher Lebensmittel. Gefolgt von
- Kürbiskernen mit 30g/100g,
- Leinsamen mit 24,4g/100g,
- Rote Linsen mit 24g/100g,
- Tofu mit 17g/100g,
- Walnüsse mit 15g/100g,
- Quinoa mit 14g/100g,
- Haferflocken mit 13g/100g und
- Hirse mit 11g/100g.
Diese Lebensmittel sind nur ein minimaler Teil jener Lebensmittel, die eine optimale Zusammensetzung der Makronährstoffe aufweist.
Oft ist es im Berufsalltag schlichtweg unmöglich, auf eine ideale Nahrungszusammensetzung und Proteinzufuhr zu achten. Für diese Fälle ist es empfehlenswert, auf pflanzenbasierte Proteinshakes zurückzugreifen.
Was ist der Unterschied zwischen Vhey und Whey Protein?
Vhey® Proteine bestehen hauptsächlich aus Erbsenprotein – einer pflanzlichen, sehr hochwertigen Proteinquelle. Konventionelles Whey Proteine dagegen bestehen aus Molkenproteinen und wird aus Kuhmilch hergestellt. So ist neben dem Kasein das Molkenprotein Hauptbestandteil von Whey. Der Unterschied zwischen Kasein und Molkenprotein ist jedoch der, dass Molkenprotein ein reines Abfallprodukt ist. Bei der Käseherstellung benötigt man nur das Kasein und das Whey Protein (Molke Protein) wird als Abfall beiseite gelegt.
Nebenwirkungen einer regelmäßigen Zufuhr von Whey Proteinen können Blähungen, Ausschläge, Akne, Müdigkeit, Verdauungsprobleme, erhöhter Blutdruck uvm. sein.
2013 wurde eine Studie an der Federal University of Paraiba in Brasilien in Bezug auf den Konsum von Whey Proteinen und Hautproblemen durchgeführt. 30 Erwachsene wurden 2 Monate untersucht, die regelmäßig Whey Protein zu sich genommen haben. Die Studie zeigte: je mehr Whey Protein, desto mehr Hautunreinheiten und Akne. Besonders Frauen waren von den Hautproblemen betroffen. (Pontes et al., 2013)
Neben dermatologischen Nebenwirkungen sind Proteine tierischen Ursprungs auch Hauptursache für
- Erhöhten Blutdruck (Tielemans et al., 2014)
- Erhöhtes Risiko für Diabetes II (van Nielen et al., 2014)
- Nierensteine (Breslau et al., 1988)
- Lymphome (Lymphknotenvergrößerung bzw. Tumore des Lymphgewebes) (Cunningham, 1976)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebs
- Adipositas
- Alzheimer
- Knochenbrüche (Massey, 2003 ; Hannan et al., 2000 ; Munger et al., 1999)
- Und vieles mehr.
Auch der Darm leidet unter dem regelmäßigen Konsum von Molkenproteine. Da Kuhmilchprodukte nur in minimalem Maße Ballaststoffe aufweisen, sind sie für die Darmtätigkeit nicht gerade vorteilhaft und können gesundheitsschädigend wirken. Ballaststoffe spielen eine extrem wichtige Rolle für den Darm. Sie
- regen die Darmtätigkeit an,
- lindern Probleme wie Verstopfung und
- sind für den Stoffwechsel unumgänglich.
Sie senken beispielsweise die Blutfettwerte und tragen dazu bei, Cholesterin auszuscheiden. Diese wichtigen Ballaststoffe sind hauptsächlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln zu finden.
Neben dem wichtigen Vorteil der Ballaststoffe von pflanzlichen gegenüber tierischen Proteinen, spielen auch weitere Faktoren eine wesentliche Rolle in der Ernährung. Wusstest du, dass bis zu 70% der Weltbevölkerung nicht in der Lage ist, Milchprotein zu verdauen und dieses Protein nicht aufgenommen werden kann? Verdauungsprobleme wie Blähungen sowie unreine Haut sind die Folge davon. Weiters leiden sehr viele Menschen, die regelmäßig tierische Eiweiße zu sich nehmen unter einem zu hohen Cholesterin-Wert. Die natürliche und gesunde Lösung hierfür ist die pflanzenbasierte Ernährung lt. der VIBES TRANSFORMATION. Nur durch die Umstellung auf die wissenschaftlich bewiesene gesündeste Ernährungsform ist es möglich, den Cholesterin-Haushalt auf Dauer zu senken und sich dabei so fit wie noch nie zu fühlen.
Viele Menschen beziehen ihr tägliches Eiweiß hauptsächlich aus Fleisch. Fleisch ist, neben Milch, eines der bedenklichsten Lebensmittel. Egal, ob man sein Fleisch von der Pute, dem Schwein, Rind oder anderen Tieren bezieht – es ist sehr fetthaltig. Der größte Nachteil daran ist, dass das Fett größtenteils aus gesättigten Fettsäuren besteht, die das schlechte Cholesterin in den Blutwerten nach oben schnellen lassen. Außerdem wird dem Futtermittel in Massentierhaltungen zumeist Antibiotika und Hormone beigemengt, um Krankheiten vorzubeugen und ein schnelleres Wachstum der Tiere zu erreichen. Dadurch wird der menschliche Organismus häufig resistent gegen viele Medikamente. Nimmt man regelmäßig Fleisch zu sich, läuft man Gefahr an Bluthochdruck, Diabetes, Herz- oder Schlaganfall sowie an Gicht und Nierensteinen zu erkranken. Gicht und Nierensteine können durch Purine ausgelöst werden. Purine werden im menschlichen Körper zu Harnsäure abgebaut. Erreicht man einen dauerhaften erhöhten Harnsäurewert im Blut, läuten die Alarmglocken: dann muss die Ernährungsweise unbedingt überdacht werden.
Auch die Umwelt ist durch den hohen Konsum tierischer Eiweiße stark betroffen!
Die Herstellung von 1 kg Pflanzen-Protein erfordert 18x weniger Land, 10x weniger Wasser, 9x weniger Kraftstoff, 12x weniger Dünger und 10x weniger Pestizide als die Produktion von 1 kg Rindfleisch-Protein. Würde sich die Mehrheit der Menschen in den nächsten Jahren weiterhin so ernähren, wie derzeit, schafft es die Erde nicht, alle Menschen weiterhin zu ernähren.
Während tierisches Protein den Alterungsprozess vorantreibt und das Sterblichkeitsrisiko drastisch erhöht, schützt pflanzliches Protein vor Erkrankungen. (5)
Genau aus diesem Grund entschied sich auch einer der stärksten Männer der Welt – Patrik Baboumian – für eine pflanzenbasierte Ernährungsform. Patrik Baboumian gibt an, dass er seine Leistung durch den Umstieg auf vegane Ernährung um ein Vielfaches steigern konnte. Auf die Frage “How could you get as strong as an ochse without eating meat?” war Baboumians Antwort:
„Have you ever seen an ochse eating meat?” (6)
Die perfekt aufeinander abgestimmte vegane Ernährung lässt alle Fleischesser hinter sich. Hätte sich das jemand vor 10 Jahren gedacht? Niemals. Informiere dich noch heute über die gesündeste Ernährungsform und erhalte über 1.000 Rezepte auf.
Fazit
Das pflanzenbasierte Vhey® Protein, welches hauptsächlich aus Erbsenprotein besteht, hat das herkömmliche Whey Protein aus Molke schon lange überholt. Denn durch den Konsum von Whey Proteinen tust du weder deiner Gesundheit noch der Umwelt etwas Gutes. Akne, Blähungen, Müdigkeit, Entzündungen, Krebs, Diabetes und vieles mehr sind nur wenige der Folgen eines übermäßigen Konsums von tierischen Nahrungsmitteln. Möchtest du weitere Informationen zur wissenschaftlich gesündesten Ernährungsform erhalten, informiere dich hier!
(1) Vorteile Erbsenprotein: https://www.vlyfoods.com/blogs/blog/erbsenprotein-die-gesundheitlichen-vorteile
(2) Studien Whey Protein ungesund: https://smnut.com/pages/whey-protein
(3) VIBES Transformation
(4) Vorteile pflanzliches Protein gegenüber tierisches: greenforce.com
(5) Song et al. (2016): JAMA International Medicine, 176, S. 1453-1463
(6) The Game Changers