4 Tipps zu deiner Traumfigur
Wir zeigen dir, wie du Stolpersteine auf deinem Weg zum Zielgewicht ganz easy überwinden kannst!
Beachte folgende Dinge
Du bist gestresst und greifst zur Beruhigung in die Schoko-Lade? Ein anstrengender Tag im Büro und schon gibt es als Nervennahrung „ein paar“ Pralinen? Du sitzt nach einem Krach mit dem Partner mit dem Eisbecher vor dem Fernseher? Dieses Essverhalten nennt sich „Emotional Eating“. Dabei versucht man, seine Emotionen durchs Essen (meist Süßigkeiten oder fettige Speisen) zu regulieren. Solltest du bemerken, dass du selbst dazu neigst, in emotionalen Momenten zu ungesunden Gerichten oder Snacks zu greifen, versuche dir andere Mechanismen zu suchen und anzutrainieren, um mit deinen Emotionen umzugehen.
Du kannst beispielsweise Mentaltraining betreiben und dich bewusster mit dir selbst und der Ursache deiner Emotionen auseinandersetzen, um die negative Emotion direkt in Angriff zu nehmen und sie nicht nur zu betäuben. Das mag vielleicht banal klingen, aber Training hat denselben Effekt wie das Essen einer Tafel Schokolade. Du schüttest Glückshormone aus und deine Stimmung steigt wieder – dein Körper freut sich langfristig aber sicherlich mehr über eine Trainingseinheit als über die Schokolade. Vorsicht! Auch positive Emotionen können zu Emotional Eating führen, etwa der „Belohnungskuchen“ oder das „Heute gönn’ ich mir etwas“-Eis. Versuche stattdessen andere Dinge, wie eine Tasse Tee und etwas Zeit mit einem Freund/einer Freundin als Belohnung anzunehmen und zu genießen.
Gemeinsame Abende mit Freunden zählen mitunter zu den größten Stolpersteinen auf dem Weg zu deinem neuen, fitteren und gesünderen Ich. Du kaufst gesunde Sachen ein, kochst zuhause frisch und schaust dabei auf die Nährstoffe in deinem Essen, verzichtest auf Belohnungen, aber wenn du bei Freunden zum Essen eingeladen bist, fällt es dir schwer, deine Vorsätze einzuhalten? In solchen Fällen kannst du den Gastgeber fragen, ob er für dich eine kleine Portion extra zubereiten kann. Eine andere Möglichkeit ist es, einfach auf das Dessert – das meist sehr kalorienreich und nährstoffarm ist – zu verzichten. Im Idealfall wird das gemeinsame Essen gesund und frisch zubereitet, wovon die gesamte Gruppe auf mehrere Arten profitiert. Bei sozialen Events wie Einladungen solltest du zudem auf Alkohol verzichten. Alkoholische Getränke haben sehr viele leere Kalorien und hemmen die Fettverbrennung, was sich deutlich auf dein Gewicht schlägt und dabei gerne übersehen wird.
Ähnliches wie in der Gruppe bei Freunden gilt auch für das Essen zuhause, wenn dein Partner/deine Partnerin nicht auf seine/ihre Figur achten muss. Akzeptiere diesen Umstand einfach und ärgere dich nicht, dass du nicht dieselben Dinge essen kannst. Umgekehrt muss aber auch dein Partner respektieren, dass du zum Wohle deiner Gesundheit und deiner Figur auf manches verzichten möchtest.
Nimm dir Zeit für deine Mahlzeiten. Nicht nur, wenn du bereits vor deinem Teller am Tisch sitzt, sondern vor allem auch davor. Gesundes Essen beginnt schon mindestens einen Tag vorher. Mache dir bereits im Vorhinein Gedanken darüber, was du in den nächsten Tagen essen möchtest. Schreibe dir dann eine Einkaufsliste mit allen Dingen, die du dafür brauchst und kaufe wirklich ausschließlich diese. Was nicht im Haus ist, kannst du schließlich auch nicht essen. Deswegen solltest du immer mit einer Liste und NIE hungrig einkaufen gehen. So vermeidest du es, Impulskäufe zu tätigen, die deinen Heißhunger stillen sollen. Überlege dir bevor du dich vor den Fernseher setzt, ob du für die nächsten Tage schon einen Speiseplan und eine Einkaufsliste hast. So nutzt du deine Zeit für dich und deine Gesundheit und vertrödelst sie nicht bloß vor dem Fernsehbildschirm, Computer oder Handy. Nimm dir auch Zeit dafür, frisch zu kochen. Eine Mahlzeit frisch zuzubereiten und zu essen benötigt nicht mehr Zeit als eine Portion Nudeln mit Pesto und einer Folge deiner Lieblingsserie. Allerdings nutzt du die Zeit besser und gesünder. Lass dir Zeit beim Essen! Kaue deine Mahlzeit lange und ausreichend. Erstens erleichterst du dadurch deinem Magen und dem Darm die Verdauung und zweitens stellt sich dadurch früher ein Sättigungsgefühl ein. In den meisten Fällen essen wir zu viel, weil wir zu schnell essen. Genieße die Mahlzeit, die du gerade zubereitet hast. Belohne dich damit und nimm den Geschmack deiner Speisen wieder intensiver wahr.
Du wirst überrascht sein, wie schnell du dich an diesen neuen Ablauf gewöhnst, wie leicht es dir fallen wird, die richtigen Lebensmittel einzukaufen und wie gut dir dein Essen schmecken wird, wenn du es mit gesunden Lebensmitteln frisch zubereitest.
Ein Stück (oder gar eine Tafel) Schokolade nach dem Essen, der kleine Karamellriegel im Büro, Kaffee und Kuchen beim Plaudern mit Freunden,… der Mensch ist ein Gewohnheitstier und gewöhnt sich sehr schnell an diese kleinen Freuden zwischendurch. Das Gute daran: Du gewöhnst dich auch sehr schnell an neue Gewohnheiten. Wenn du nach dem Essen noch Lust auf etwas Süßes hast, greif einfach in den Obstkorb (frisches Obst hast du ja hoffentlich eingekauft und wenn nicht, steht es spätestens jetzt auf deiner Einkaufsliste!). Bei Hungerattacken im Büro hilft es, einfach ein Glas Wasser zu trinken. Du hast keinen leeren Magen mehr und gleichzeitig versorgst du deinen Körper mit Flüssigkeit. Durch Wasser wirst du übrigens wacher, fitter und deine Verdauung wird unterstützt. Du kannst dir auch rohes Gemüse wie Karotten klein schneiden und im Büro snacken. Diese enthalten viele Vitamine und du isst dich sogar in der Arbeit gesund. Das nächste Treffen mit deinem besten Freund/deiner besten Freundin, bei dem ihr euch ausgiebig über alles neue unterhalten könnt, muss auch nicht bei Kaffee und Kuchen stattfinden. Bei einem langen Spaziergang lässt es sich ausgezeichnet reden, man ist in der Natur, genießt die frische Luft, verbrennt Kalorien und trainiert beim Tratschen zusätzlich sein Herz-Kreislauf-System. Du siehst, auch für alte Gewohnheiten gibt es Alternativen, die du sehr leicht in deinen Alltag integrieren kannst und die dazu beitragen, dass du deine Ziele schnell erreichst.
Fazit
Analysiere deine Essgewohnheiten und überprüfe, ob sie verbessert werden können. Sobald dir deine schlechten Eigenschaften bewusst sind, wird es dir leichter fallen sie aus deinem Leben zu entfernen.