OUTDOOR FITNESS TRAINING
Diese 3 Tipps solltest du beim Outdoor Fitness Training unbedingt beachten!
An der frischen Luft zu trainieren, kann für Körper und Geist eine wahre Wohltat sein, jedoch unter bestimmten Umständen zur Qual werden. Dieser Fall tritt ein, wenn wichtige Faktoren wie beispielsweise die Bekleidung, das Warm Up oder der Trainingsort außer Acht gelassen werden. Wir haben hier die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst, damit dein Outdoor Workout bestimmt ein Hit wird.
Beherzigst du diese Tipps, wird dein Outdoor Training ein Erfolg
Vor dem Training solltest du deinen Körper ausreichend erwärmen. Dies bereitet dein Herz-Kreislauf-System sowie dein Gehirn auf eine erhöhte körperliche Aktivität vor. Um jede einzelne Faser deines Körpers auf das bevorstehende Training einzustimmen, verfolgst du idealerweise ein gezieltes Warm Up.
- Baue dazu Mobilisationsübungen ein, die deine Gelenke vorbereiten,
- wähle Übungen, die deinen Puls langsam nach oben treiben und
- absolviere sanfte Kräftigungsübungen mit dem eigenen Körpergewicht, um deine Muskulatur zu erwärmen.
Bedenke, dass laufen alleine für ein spezifisches Warm Up nicht ausreichend ist und dass Sprints zu intensiv für die ersten Minuten sind. Bist du dir unsicher und benötigst Ideen für ein perfektes Aufwärmen, findest auf VIBES FITNESS® TV unzählige Möglichkeiten, die die ersten Minuten deines Trainings sensationell gestalten.
Durch das Training verliert der Körper reichlich an Flüssigkeit, daher gilt besonders im Sommer: Trinken, trinken, trinken! Trinke am besten bereits vor dem Training einen halben Liter Wasser. Somit sollte dein Körper auch bei einem intensiven Intervalltraining mind. 30 Minuten ohne weitere Flüssigkeitszufuhr auskommen.
Aber nicht nur an heißen Sommertagen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr notwendig. Trockene und kalte Luft stresst deinen Körper oftmals im Winter und reizt somit deine Schleimhäute in den Atemwegen. Ausreichend Wasser oder Tees können dabei helfen, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren, die Durchblutung der Schleimhäute zu steigern und die Aktivität die Bakterien- und Viren-Abwehr zu erhöhen. (1)
Bedenke, dass du bei einem intensiven Intervalltraining an heißen Sommertagen bis zu 1,5 Liter Flüssigkeit durch Schwitzen verlieren kannst.
Wichtig ist, dass du das ausgeschiedene Wasser nach dem Training auf den Tag verteilt wieder zu dir nimmst, um den Wasserhaushalt in Einklang zu halten. Trinke an einem Trainingstag am besten zwei bis drei Liter Leitungswasser pro Tag.
Egal ob die Sonne draußen scheint, es stürmt oder schneit, die richtige Bekleidung unterstützt dich bei deinem Training.
Kopfbedeckung
Unser Kopf ist ein sehr empfindliches Körperteil, welches schnell überhitzt bzw. dem viel Wärme entweicht. Ein Basecap an sonnigen Tagen schützt vor Hitzschlägen und einem Kreislaufkollaps. Im Winter hingegen sind warme atmungsaktive Mützen ein absolutes Muss. Sie schützen den Körper davor, Körperwärme an die Umgebung abzugeben und helfen dir dabei, die kalte Außentemperatur abzuschirmen.
Keine Baumwollkleidung beim Sport!
Baumwollkleidung hat den Vorteil, dass sie antibakteriell wirkt und sehr bequem sitzt. Jedoch saugt sie sich schnell mit Schweiß voll, wodurch sie nass und schwer wird. Verwende für dein Training lieber atmungsaktive feuchtigkeitstransportierende Funktionskleidung. Sie leitet die Feuchtigkeit nach außen und schützt den Körper zusätzlich vor Kälte, was das Auskühlen der Muskulatur verhindert und die Verletzungsgefahr verringert. (2)
Schuhwerk
Passe auch deine Schuhe der Aktivität entsprechend an. Bist du im Winter draußen unterwegs, hat wasserdichtes Schuhwerk oberste Priorität. Sind die Füße kalt, friert der ganze Körper und du willst das Training vermutlich schnellstmöglich beenden.
Handschuhe
Verwende im Winter zusätzlich Handschuhe, denn mit warmen Händen fühlt man sich auch im Training wohler.
Sportbrille
Neben einer Kopfbedeckung gehört auch eine Sportbrille zu einem richtigen Outdoor Outfit. Eine Sportbrille schützt deine Augen vor Sonnenstrahlen (auch im Winter durch den Schnee) und hält dir zudem lästige Insekten vom Leib.
Der Booster für dein Immunsystem
Ein weiterer großartiger Nebeneffekt des Outdoor-Trainings ist der Boost, den deine Immunabwehr durch ein regelmäßiges Workout im Freien erhält. Die Sonnenstrahlen wirken wie Balsam für deine Seele, du speicherst Vitamin D ein und bekommst einen klaren Kopf durch die frische Luft.
Fazit
Beachtest du diese 3 Tipps, wird dein Outdoor Workout für dich zum Highlight des Tages! Bereite deinen Körper durch ein geplantes Warm Up ideal auf das Training vor, kleide dich dem Wetter entsprechend mit Kopfbedeckung, Brille, Handschuhen, passenden Schuhen und atmungsaktiver Funktionskleidung und finde die Location, in der du in Ruhe dein Trainings absolvieren und deine Ziele erreichen kannst.
(1) https://www.prinz-sportlich.de/magazin/sport-im-winter/
(2) https://www.sport-greifenberg.de/blog/3-vorteile-von-funktionsbekleidung-und-sportunterwaesche/